Aktuelles

Freundschaftsbank

Durch das Engagements des Freundeskreises der Schule im Autal e.V. und einer großzügigen Spende der VR Bank Nord eG konnte eine „Freundschaftsbank“ für die Schule im Autal in Auftrag gegeben werden.

Diese Bank schmückt seit dem 17.03.2025 unseren Schulhof und soll als Treffpunkt für die Kinder dienen, die in den Pausen neue Freundschaften knüpfen oder einfach einen Spielpartner finden wollen. Andere Kinder werden dadurch ermutigt auf diese Kinder zuzugehen und sie mit ins Spiel einzubeziehen oder ihnen einfach Gesellschaft zu leisten. Dadurch werden auf eine einfache Weise der Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt.

Wir freuen uns über diese Spende und bedanken uns bei dem Freundeskreis und der VR Bank Nord eG für die tolle Idee!

Trimesterfeier

Unser zweites Trimester endete heute mit einem bunten Programm aus unseren Musik- und Sportmodulen. Außerdem besuchten alle Lerngruppen die Kunstausstellung und durften sich Stop Motion Filme ansehen, die im Ipad Modul entstanden sind.

Wir hatten alle einen großartigen Vormittag und freuen uns nun auf die Theateraufführung und weitere Präsentationen aus den Musikmodulen von Frau Roggensack, die in den nächsten Tagen folgen.

Fasching 2025

Am Rosenmontag wurde in der Schule im Autal Fasching gefeiert. Man konnte an diesem Tag wunderschöne Kostüme bestaunen und schaute in glitzernde Kinderaugen. Nach einer Begrüßung in der Lerngruppe und dem beliebten Laufstegfoto, spielten und tanzten die Kinder in ihren geschmückten Lerngruppenräumen. Danach ging es entweder in die Halle, in der ein kunterbuntes Bewegungsangebot wartete oder an das Büfett in der OGS. Alle hatten etwas von zu Hause mitgebracht und genossen die unterschiedlichen Köstlichkeiten.

Mit einem zufriedenen HELAU und ALAAf gingen die Kinder der Schule an diesem Tag nach Hause und freuen sich bereits auf das nächste Jahr.

Erste-Hilfe-Kurs

Am Freitag, den 22. Februar fand an unserer Schule im 4. Jahrgang ein Erste-Hilfe Kurs statt. Das Deutsche Rote Kreuz war bereits zum wiederholten Male bei uns an der Schule, um den Kindern zu zeigen wie sie Hilfe per Notruf holen, Verletzte trösten oder Verbände anlegen. Mit diesen wertvollen Grundlagen der Erste Hilfe im Rucksack gingen die Kinder an diesem Schultag nach Hause. Vielen Dank an Frau Polzin für den interessanten Einblick in die Arbeit des DRK und die vielen praktischen Übungen!

Wir bauen hoch hinaus

Welche Arten von Türmen gibt es eigentlich? Und wie lassen sich Türme aus Papier rollen, reißen, knicken, stecken, falten, ,….so hoch bauen, dass sie nicht umfallen und dabei eine schöne Figur abgeben? Die Kinder aus den Lerngruppen der Dachse, Füchse, Luchse, Biber und Wölfe hatten tolle Ideen und bauten mit Zeitungspapier und Kreppband hoch hinaus. Schaut mal!

Auch mit Kappla Steinen ging es hoch hinaus. Die Kinder versuchten die Steine so geschickt aufzustellen, dass der Turm stabil stehen bleiben konnte.

Autorennen

Endlich war es soweit! Die selbstgebauten Fahrzeuge, die im SU Unterricht des 3. Jahrganges gebaut wurden, traten zum Autorennen an. In den letzten Stunden wurden dafür alle Vorbereitungen getroffen. Es wurden Skizzen angefertigt und mit Alltagsmaterial gebaut. Am Ende konnte sich das Fahrzeug von Jette durchsetzen und gewann das Rennen.

Herzlichen Glückwunsch!

Elektro Petersen zu Besuch

Am Freitag, den 24. Januar hatte der 4. Jahrgang der Schule im Autal ganz besonderen Besuch. Lena und Stefan Petersen, die gemeinsam einen Elektro-Betrieb leiten, informierten die Kinder über ihr aktuelles Sachunterrichtsthema. Unter Anderem sprachen sie mit den Schülern und Schülerinnen über die Gefahr von Strom und was im Falle eines Stromschlages zu machen ist. Gemeinsam brachten sie außerdem eine Lampe zum Leuchten, schauten sich einen Verteilerkasten näher an und isolierten Kabel ab. Die Kinder hatten außerdem allerlei Fragen, die die beiden Elektriker gerne beantworteten. Ein großes Dankeschön an Lena und Stefan für die Zeit und den spannenden Vormittag!

Grundschulwettkampf Handball in Harrislee

Am 15. Januar fuhren zwei Teams der Schule im Autal zum Kreisentscheid nach Harrislee. Gemeinsam mit Paola und Jule vom TSV Sieverstedt und Frau Wasse machten sich die Jungen und Mädchen bereits am frühen Morgen auf den Weg. Nach hart umkämpften Spielen erreichten die Jungen den 7. Platz und die Mädchen nach einem spannenden Finale den 2. Platz.

Wir sind sehr stolz auf alle Spieler und Spielerinnen. Das habt ihr toll gemacht! Ein großes Dankeschön geht auch an die Eltern, die die Kinder begleitet haben.

Krippenspiel in der Sieverstedter Kirche

Am Dienstag, den 17. Dezember ging es für die Schule im Autal in die Sieverstedter Kirche. Während Frau Eggers die Weihnachtsgeschichte vorlas, präsentierte jede Lerngruppe einen Teil der Weihnachtsgeschichte und sang ein Lied. Die Kinder hatten außerdem kleine Geschenke mitgebracht, die nun den Weihnachtsbaum in der Kirche schmücken. Wir danken Pastor Arndt für den besonderen Moment und wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest.

Grundschulaktionstag Handball

Am Montag, den 16.12 fand an unserer Schule für den 2., 3. und 4. Jahrgang der Grundschulaktionstag “Handball” in Kooperation mit dem TSV Sieverstedt statt. An fünf Stationen konnten die Kinder Übungen in den Bereichen Prellen, Werfen und Fangen, Zielwerfen, Koordination und Schnelligkeit absolvieren und Punkte sammeln. In diesem Jahr unterstützen uns Jule Beeck, Holger Beeck, Jeremy Wickborn und Anne Jöns vom TSV Sieverstedt. Alle sind selber Handballer und Trainer im Verein und konnten den Kindern gute Tipps geben. Danke, dass ihr euch Zeit für unsere Kinder genommen habt!

Mathematik-Olympiade an der Europa Universität Flensburg

Am Freitag, den 15. November fand in Flensburg an der Europa Universität die Regionalrunde der Mathematik Olympiade statt. Zwei Teams unserer Schule hatten sich in der Vorrunde  für die nächste Runde qualifiziert. Gemeinsam mit unserer Schulassistenz ging es am Freitag deshalb für Louis, Aleksej, Paul und Otis nach Flensburg. Nach einer Begrüßung im Audimax ging es für die Kinder an die Arbeit. Von 9.15 bis 11.15 Uhr rauchten die Köpfe und es wurde geknobelt und gerechnet. Während der Auswertungszeit gab es für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein warmes Essen und den Film “Die Schule der magischen Tiere” zu sehen. Gegen 14 Uhr wurden dann die Sieger und Siegerinnen im Audimax geehrt. Wir gratulieren unseren vier Jungs für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Tag! Toll gemacht!

Vorlesezeit mit Frau Kilian

Wir freuen uns sehr, dass unsere ehemalige Kollegin Frau Kilian uns ab sofort jeden Freitag für eine Stunde zum Vorlesen besuchen kommt. Jeweils 2 Kinder aus jeder Lerngruppe des 1. Jahrganges können sich über spannende Geschichten in unserer neuen Vorleseecke freuen. Bereits die erste Stunde war ein voller Erfolg!

Wir danken dir, Sabine, dass du dir für unsere Kinder Zeit nimmst und freuen uns auf viele weitere Vorlesestunden.

Unser neues Spielgerät

Während der Herbstferien konnten wir auf dem Schulhof reges Treiben beobachten. Florian und Lena Harloff von Adventure Ground (www.adventureground.eu) vergrößerten uns gemeinsam mit ihrem Team den Balancierparcours und erweiterten diesen um ein Adlerhorst mit vielen verschiedenen Kletter- und Hangelmöglichkeiten. Bereits am ersten Tag nach den Herbstferien wurde die neue Attraktion eingeweiht und von allen Kindern “beklettert”. Mit Hilfe des Preisgeldes vom HOB Preis und einem Zuschuss der Gemeinde konnte der Traum von einem neuen Spielgerät verwirklicht werden. Wir freuen uns alle sehr und danken Lena und Florian für die tolle Arbeit!

Klassenfahrt der Bären

Vom 7. bis 11. Oktober reiste unser 4. Jahrgang in das ADS Schullandheim nach Ulsnis an der Schlei. Die Kinder verbrachten dort eine unvergessliche Zeit mit vielen verschiedenen Aktivitäten und Erlebnissen, von denen sie uns in den folgenden Texten berichten:

Montag

Die Klassenfahrt fand am 7.10.2024 statt. Die Bären und vier Lehrerinnen sind nach Ulsnis gefahren. Die Klassenfahrt ist eine Tradition der vierten Klasse.

Am Montag wurden wir von den lieben Eltern zur Schule gefahren. Wir kamen mit unserem Gepäck an. Im Anschluss war der Morgenkreis. Endlich sind wir mit dem Bus nach Ulsnis gefahren. Nach einer halben Stunde kamen wir endlich an. Der Heimleiter Andreas hat uns die Regeln erklärt. Schließlich kam die Hausführung. Endlich kam die Zimmereinteilung. Danach haben wir unser Gepäck ausgepackt. Kurz danach gab es Frühstück. Als das Essen zu Ende war, trafen wir uns im Flur und haben die Zimmerchallenge gemacht. Schließlich machten wir einen Spaziergang. Später kamen wir wieder an. Nun hatten wir Freizeit und wir erforschten den Hof. Später gab es Essen. Danach schrieben wir Tagebuch. Die Lehrerinnen haben einen Kiosk vorbereitet. Danach hatten die Lehrerinnen eine coole Nachtwanderung gemacht, doch leider war die schnell zu Ende. Mit Zähne putzen und Gute-Nacht-Liedern endete der erste tolle Tag in Ulsnis.

Die Nachtwanderung fand ich megacool.

(Cyrill und Eric)

Dienstag

Am Dienstag, den 8.10.204, in Ulsnis waren alle Bären und Frau Bonde, Frau Eggers, Frau Heidbrede und Frau Wasse. Es fand statt, weil die Klassenfahrt eine Tradition ist. Alle haben an dem Tag T-Shirts bemalt und waren danach am Strand.

Alle sind aufgestanden und haben sich angezogen und danach sind alle zum Frühstück gegangen. Danach sind alle zum Zimmer aufräumen gegangen. Endlich haben wir uns getroffen und sofort haben wir uns aufgeteilt. Schließlich sind manche zum Strand gegangen und manche zum T-Shirt bemalen. Danach gab es Mittagessen und alle waren sehr hungrig.

Endlich war 30 Minuten Mittagsruhe, wo alle ihre Zimmer aufräumen sollten. Schließlich haben wir uns getroffen und haben uns wieder aufgeteilt, zum Strand oder zum T-Shirt bemalen. Am Strand wurden alle mit einem Meeresforscherwagen überrascht. Dann durften wir uns alle etwas aus dem Meeresforscherwagen aussuchen, das war für alle sehr toll. Bald sind wir zurückgegangen zum Abendessen. Als wir alle am Tisch saßen, wurde gesagt, was es gab. Es gab Brot zum Abendessen. Als alle fertig waren, wurden die Teller abgeräumt. Endlich haben wir unsere Federtasche geholt um Tagebuch zu schreiben. Als alle fertig waren, haben die, die eine Naschitüte wollten, ihr Geld geholt. Später sind alle Zähneputzen gegangen, als sie endlich ins Bett durften.

Ich fand den Tag sehr toll, weil ich einen Liebesbrief geschrieben habe und ich habe mich auf die nächsten Tage gefreut.

(Madita und  Marleen)

Mittwoch

Am Mittwoch dem 9.10.2024 unserer Klassenfahrt war viel geplant. Zuerst hatten wir ein Treffen mit Andreas. Er hat den Bären und Lehrerinnen viel über Bernsteine erzählt. Am Abend haben wir Tinas Disco gefeiert.

Am Mittwoch sind die Bären aufgestanden, dann gab es Frühstück. Als alle Bären den Bauch voll hatten, hat Andreas uns was über Bernstein erzählt. Wir sollten die Bernsteine mit Schleifpapier schleifen. Danach haben wir Bernsteine mit Zahnpasta poliert. Schließlich hat Andreas uns eine Taschenlampe gegeben. Dann haben wir den Bernstein durchleuchtet. Am Ende haben sich Kinder eine Kette gebastelt. Später haben wir uns für die Disco schick gemacht. Es gab ein Nagelstudio, ein Tattoostudio und ein Haargelstudio. Bevor wir die Disco hatten, gab es Abendbrot. Während der Disco gab es Cracker und Chips. Schließlich waren die Hochzeiten. Frau Wassi hat zwei Kinder geheiratet. Am Ende haben die Bären sich bettfertig gemacht. Dann sind die Bären ins Bett gegangen und die Lehrerinnen kamen mit dem Gute-Nacht-Lied rein.

Der Tag war aufregend.

 (Paul und Jonas)

Donnerstag

Am 10.10.2024 sind die Lehrerinnen und die Kinder in Ulsnis auf Klassenfahrt aufgestanden. Dabei waren alle 37 Kinder und Frau Bonde, Frau Wasse, Frau Heidbrede und Frau Eggers. Und wir haben das Geheimnis von Ulsnis gelüftet. Es hat statt gefunden, weil es Tradition ist.

Als erstes sind wir aufgestanden. Anschließend sind wir runtergegangen. Und wir haben Spiele gespielt. Dann haben wir gefrühstückt. Es gab Brot mit verschiedenem Aufschnitt. Später haben wir Zähne geputzt. Später haben wir einen Spaziergang unternommen. Darauf haben wir Mittag gegessen, es gab Kartoffelsuppe. Sofort hatten wir Zimmerruhe. Darauf gingen wir in den Wald. Dort haben wir das Geheimnis von Ulsnis gelöst: nämlich teamwork. Es gab 3 Aufgaben. Anschließend sind wir zurückgegangen. Dann haben wir Abendbrot gegessen. Später haben wir einen Film geguckt. Dann gingen wir ins Bett und am Ende sind wir eingeschlafen.

(Lennart und Bo)

Freitag

Am 11.10.2024 hatten die Bären und Lehrerinnen ihren letzten Tag in Ulsnis im Schullandheim. Es ist eine Tradition der Schule im Autal, dass die 4.Klasse auf Klassenfahrt fährt. Zuerst sind wir aufgestanden und haben Koffer gepackt. Während der Küchendienst das Frühstück vorbereitet hat, haben wir die Koffer nach unten gebracht. Danach haben alle Frühstück gegessen. Nach dem Frühstück sind wir raus gegangen und haben einen großen Spaziergang gemacht. Als wir wieder vom Spaziergang da waren, haben wir ein bisschen gespielt. Endlich ist dann unser Bus gekommen. Nach der Busfahrt wurden wir abgeholt und sind nach Hause gefahren.

Ich fand es nicht toll, dass ich jeden Abend Kopfschmerzen hatte.

(Alina und Pola)

Enno Kalisch – der Geschichtenmensch

Am 10. und 11. Oktober hatten wir in der Schule im Autal einen ganz besonderen Gast. Dank des Friedrich-Boedecker-Kreises und dem Programm “Dem Buch eine Bühne!” konnten wir Enno Kalisch an unsere Schule holen, der die Kinder mit seinem Programm “Der Geschichtenfinder” in seinen Bann zog und uns alle begeisterte.

Gebürtig stammt Enno Kalisch aus Nordfriesland und arbeitet heute als Schauspieler bei Film und Fernsehen, leiht Hörbüchern und Hörspielen seine Stimme, und improvisiert seit über 30 Jahren live auf der Bühne Geschichten, Songs und Lyrik (www.ennokalisch.de).

Gemeinsam mit den Kindern erfand Enno lustige und spannende Abenteuer, die von einem Jungen und einem Mädchen aus unserem Dorf Sieverstedt handelten. Es drehte sich um Fußball, Reiten, Seilspringen, einen gefährlichen Drachen und anderen Tieren. Jeder Jahrgang hatte andere tolle Ideen und reiste mit Enno auf seine ganz persönliche Abenteuerreise. Es wurde viel gelacht und auch gesungen – ein tolles Erlebnis für alle!

Wir sagen DANKE an den Geschichtenmensch Enno Kalisch! Es war toll mit dir!

Vorhabenwoche vom 7.10 bis 11.10.2024

Während der 4. Jahrgang auf Klassenfahrt im ADS Schullandheim Ulsnis war, hatten auch die Kinder aus dem 1.- bis 3. Jahrgang eine besondere Zeit.

Die Vorhabenwoche begann für alle Kinder mit einem Draußentag zum Thema “Herbst”, über den es mehr auf der Seite “Schule draußen” zu lesen gibt.

An den darauffolgenden beiden Tagen wurde in der Schule passend zum aktuellen Thema im Fach Sachunterricht “Vom Korn zum Brot” gebacken. In jeder Lerngruppe wurden Quark Öl Brötchen hergestellt, die bei einem gemeinsamen Frühstück verzehrt wurden.

Weiterhin fand ein Teamtag für jede Lerngruppe statt, an dem die Kinder bei Anja verschiedene Spiele in der Turnhalle spielten und sich als Lerngruppe besonderen Herausforderungen stellen mussten. In den Lerngruppenräumen wurden außerdem neue und alte Gesellschaftsspiele gespielt und vorgestellt.

Herbstgruß

Aus der OGS kommt dieser kleine Herbstgruß. Die Kinder haben die Herbstdeko in dem Kurs “Kreativ durchs ganze Jahr” bei Anja Großmann gestaltet.

Lauftag 2024

Bei schönstem Herbstwetter fand am Mittwoch, 2. Oktober der alljährliche Lauftag an der Schule im Autal statt. Auf den neuen Laufstrecken ging es um 9 Uhr mit einem gemeinsamen Aufwärmen auf dem Sportplatz los. Alle waren hochmotiviert und hatten sich zum Ziel gesetzt so viele Runden wie möglich zu schaffen. Im Vorfeld hatten die Kinder Sponsoren gesammelt, die für jede gelaufene Runde einen Betrag zwischen 10 Cent und 2 Euro spenden wollten. In diesem Schuljahr hat der Kinderrat gemeinsam mit dem Team der Schule beschlossen für eine “Umrandung unseres Fußballfeldes” zu laufen. Außerdem wird ein Betrag von 200 Euro an einen guten Zweck gespendet.

Fast zwei Stunden waren einige Kinder auf der Laufstrecke unterwegs und zeigten großartige Ausdauer und hohe Motivation auf den Laufstrecken für den 1./2. Jahrgang (900m/Runde) und dem 3./4. Jahrgang (1200m/Runde). Es war ein super Vormittag für alle, der ohne die Hilfe von Eltern und Erziehungsberechtigten nicht möglich gewesen wäre. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Helfer und Helferinnen.

Besonders geehrt wurden am Ende:

  1. Jahrgang: Theo (20 Runden) und Rieke (16 Runden)
  2. Jahrgang: Jason, Finn (20 Runden) und Lina (22 Runden)
  3. Jahrgang: Joris (16 Runden), Nina und Tale (11 Runden)
  4. Jahrgang: Jonas, Lennart (15 Runden) und Violetta (13 Runden)

Herzlichen Glückwunsch!

Katja Petersen zu Besuch

Der 4. Jahrgang durfte sich an mehreren Tagen im September über den Besuch der Hebamme Katja Petersen freuen. Im Rahmen des Sachunterrichtes und der “Sexuellen Bildung in der Grundschule” beantwortete sie den Kindern Fragen, informierte und erzählte von ihrem Beruf als Hebamme.

“Herzlich Willkommen! Schön, dass du da bist!”

Wir freuen uns über 32 neue Schüler und Schülerinnen an unserer Schule. Am 4. September wurden die Kinder aus dem 1. Jahrgang nach einem Einschulungsgottesdienst in der Sieverstedter Kirche in der festlich geschmückten Turnhalle begrüßt. Gemeinsam mit Frau Ohlsen und Frau Roggensack hatten die Kinder aus dem 2. bis 4. Jahrgang ein buntes Programm vorbereitet. So überraschte der Chor die Gäste und die neuen Schüler und Schülerinnen z.B. mit einem englischen Lied und das Theatermodul präsentierte ihr neues Theaterstück. Nach dem Programm ging es für die Biber, Luchse, Wölfe, Dachse und Füchse in die Lerngruppenräume. Begleitet von dem Lerngruppenlied und entlang des Spaliers der Bären startete der erste Schultag für unseren 1. Jahrgang.

Wir wünschen allen neuen Kindern einen tollen Schulanfang und viel Freude beim Lernen!

Schön, dass du da bist!

Unsere Schule wird noch schöner…

Einen Tag nach Ferienbeginn konnte man den Graffiti Künstler Chezwin Benson von Grafftribe (Grafftribe – Chezwin Benson) an der Schule im Autal antreffen. Bei sommerlichen Temperaturen gestaltete der Künstler, der sich auf Graffiti und Malerei spezialisiert hat, unsere Seitenwand neben der OGS neu. Seit dem Wochenende erstrahlt diese nun in neuem Glanz. Alle unsere Lerngruppentiere haben Platz in ihrem Schulwald gefunden. Einige genießen die Ruhe auf der Lichtung, während andere Tiere sich hinter Bäumen verstecken. Das neue Bild von Chezwin fügt sich perfekt in unser neues Außengelände ein und macht Lust auf mehr 🙂

Ein großes Dankeschön geht an den Freundeskreis der Schule und die Gemeinde, die dieses großartige Projekt finanziell unterstützt haben.

Abschied von unseren Bären

Nach einer bewegenden Abschiedsfeier am Vormittag mit der gesamten Schule ging es für unseren 4. Jahrgang am Mittag los zur traditionellen Trecker- Tour durch unser schönes Dorf und die naheliegende Umgebung. Danach wurde noch bis in den frühen Abend hinein gefeiert bis es dann für alle in die wohlverdienten Ferien ging.

Wir sagen unseren Bären DANKE für eine tolle Zeit und wünschen ihnen alles Liebe und Gute für den weiteren Weg.

Noch mehr Abschied….

Zum Ende des Schuljahres 2023/24 mussten wir uns nicht nur von unserem 4. Jahrgang verabschieden. Auch andere liebe Menschen aus unserem Schulteam mussten uns aus verschiedensten Gründen verlassen.

Ein großes Dankeschön für euer Engagement und eure Arbeit, liebe Melina, Catrin, Paula, Milena und Jule. Wir wünschen euch für eure neuen Aufgaben und Herausforderung alle Gute und werden euch vermissen!

Kinderfest 2024

“Unsere Schule hat keine Segel…..” ertönte es am Morgen des 12. Juli 2024 über den Schulhof der Schule im Autal. Im Atrium hatten sich alle Kinder und Erwachsenen versammelt um gemeinsam zu singen und den Startschuss für das diesjährige Kinderfest zu geben. Die Aufregung und Freude über dieses alljährliche Ereignis war zu spüren und zu sehen. In Jahrgängen aufgeteilt wurde auf dem Schulhof voller Freude gespielt und es wurden Punkte gesammelt. Zwischendurch durfte sich mit Waffeln gestärkt werden, die von fleißigen Helfern und Helferinnen gebacken wurden. Um 11 Uhr war es dann endlich soweit. Die Könige und Königinnen standen fest.

Herzlichen Glückwunsch an die Königspaare:

Jella & Leon U., Nina & Jonne, Jule & Emilio und Fiona & Jonny

Nach der Siegerehrung ging es dann in die Lerngruppenräume, die unterschiedlich geschmückt waren und in denen eine Überraschung für jedes Kind wartete. Was für ein großartiger Vormittag.

Frisch umgezogen und mit Blumenstäben in der Hand konnte man die Kinder der Schule um 14 Uhr am Sieverstedter Freibad treffen. Hier wartete auch der geschmückte Trecker auf die Königspaare. In diesem Jahr durften wir uns auch endlich wieder über einen Spielmannszug, den SFZ Satrup, freuen. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an Yvonne, die sich dafür eingesetzt hat, dass diese alte Tradition wieder aufleben konnte. Gemeinsam zogen alle fröhlich durch das Dorf und trafen sich zur Polonaise und einem Tanz in der Turnhalle. Danach wurde weiter getanzt und viel gelacht. Neben dem Kinderschminken, das von ehemaligen Schülern und Schülerinnen organisiert wurde, durften sich alle über einen Eiswagen, ein buntes Programm des DJs Jan Kröning (www.muemak.de)  und vieles mehr freuen. Ein besonderer Dank geht auch an die Jugendfeuerwehr, die zum Abschluss des Tages für uns grillte. Um 18 Uhr wurde der Tag mit dem Lied “Kein schöner Land” beendet, das von Kindern aus der Keyboard und Ukulelen AG begleitet wurde.

“Genau den gleichen Programmablauf hatte ich vor 60 Jahren in der Grundschule, einschließlich des Abschlussliedes. Und wir waren genauso stolz wie die Mäuse heute….” (Zitat einer Mutter einer Mutter :))

HOB Preis

Vor einigen Monaten hatte sich die Schule im Autal auf den HOB Preis  beworben, der nach dem Gründer des PLAYMOBIL Spielmaterials Horst Brandstätter benannt wurde. “In der Ausschreibung, die sich an die Schülerinnen und Schüler aller Grund- und Förderschulen in Deutschland richtete und zu kreativem Einfallsreichtum aufrief, stand das Thema „Aktivität und Bewegung“ im Mittelpunkt.”

Die Freude war groß als das Team der Schule erfuhr, dass sie mit ihrem Konzept die zweite Runde erreicht hatten. In dieser Bewerbungsphase drehten die Schüler und Schülerinnen mit Unterstützung des Teams der Schule u.a. einen kleinen Film über die Bewegungsangebote und das Konzept unserer Schule. Durch das Engagement von Frau Eggers, die auch die Idee für die Bewerbung hatte, und das großartige Kollegium, dürfen wir uns über einen Geldpreis von 7500 Euro freuen! Dieses Geld soll noch in diesem Jahr in neue Bewegungsangebote an unserer Schule investiert werden.

Wir freuen uns riesig über diesen Gewinn und sagen DANKE an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben!

Pressemitteilung

Triathlon 2024

Am 20. und 21. Juni fand der Autaler Triathlon zum Abschluss der Vorhabenwoche statt. Dank der Wiederöffnung des Sieverstedter Freibades nach den Renovierungen konnten die Kinder der Schule an zwei Tagen wieder alle Disziplinen eines Triathlons absolvieren. Neben dem Schwimmen zeigten die Schüler und Schülerinnen, die bei diesem sportlichen Ereignis in Jahrgängen aufgeteilt waren, auch beim Radfahren und an verschiedenen Stationen zum Laufen, Springen und Werfen vollen Einsatz!

Auf dem Siegertreppchen standen in diesem Jahr:

  1. Jahrgang: Emma und Finn
  2. Jahrgang: Lilly und Maxim
  3. Jahrgang: Livia und Cyrill
  4. Jahrgang: Fiona, Tade und Joren

Vorhabentage vom 17. bis 19. Juni 

In der Woche vom 17. bis 21. Juni durfte die Schultasche ausnahmsweise zu Hause gelassen werden. Auf die Kinder wartetet ein buntes Programm an Aktivitäten.

Montag bis Mittwoch besuchte jede Lerngruppe -passend zu dem aktuellen Thema in Sachunterricht- entweder den Gärtnerhof SOLAWI in Wanderup (www.gaertnerhof-wanderup.de) oder den landwirtschaftlichen Betrieb und Erlebnishof von Familie Hollesen (www.erlebnishof-hollesen.de). Die Kinder wurden über die landwirtschaftlichen Betriebe geführt und durften beim Pflanzen von Gemüse helfen. Auf dem Hof der Familie Hollesen kamen die Lerngruppen der Bären und Luchse pünktlich zur Geburt von Zwillings Kälbern auf den Hof und durften diesen besonderen Moment miterleben.

Wir bedanken uns bei Familie Hollesen und Hendrik Henk vom Gärtnerhof für die großartigen Erlebnisse!

An einem weiteren Tag machte sich jede Lerngruppe auf den Weg durch das Dorf. Mit dem Ziel ein Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung zu fördern, sammelten die Kinder in Sieverstedt und Umgebung Müll und sortierten diesen im Anschluss auf dem Schulhof.

Der gemeinsame Besuch des Schwimmbades in Sieverstedt und eine Naturschatzsuche waren an weiteren Vormittagen spannende Programmpunkte an unseren Vorhabentagen, die von tollem Wetter begleitet wurden.

Fußball EM – Wir fiebern mit!

Am Freitag stimmte sich die Schule in der Schulversammlung auf die Fußball EM und die kommenden Wochen ein. Jede Lerngruppe hatte sich im Vorfeld mit einer Gruppe beschäftigt und präsentierte die europäischen Länder mit ihren Flaggen. Gemeinsam wurde die Torhymne “Major Tom” gesungen. “Völlig losgelöst” war die Stimmung und alle freuten sich auf den Fußballabend, an dem Deutschland gegen Schottland im Eröffnungsspiel gegeneinander spielte. Überrascht wurden die Kinder von Frau Lysenko, die uns die ukrainische Nationalhymne präsentierte und gemeinsam mit einigen Kindern vorsang. Vielen Dank für diesen besonderen Moment!

Kiosk

Wir freuen uns sehr, dass wir an zwei Freitagen in diesem Schulhalbjahr wieder einen Schulkiosk anbieten konnten. Alle Kinder haben sich in den letzten Wochen in ihren Teilungsstunden mit dem Thema “Geld” beschäftigt und konnten es kaum abwarten an unserem gesunden Schulkiosk einkaufen zu gehen. Organisiert wurde der Auf- und Abbau von dem 3. und 4. Jahrgang der Schule und Eltern, die bereits am frühen Morgen in unserer Schulküche kleine Leckereien vorbereiteten. Wie bereits im letzten Schulhalbjahr war der Schulkiosk ein voller Erfolg. Wir danken allen kleinen und großen Helfern und Helferinnen.

Radfahrprüfung der Bären

Nachdem alle Kinder aus dem 4. Jahrgang ihren theoretischen Teil der Radfahrprüfung absolviert hatten, ging es am 6. Mai weiter mit dem praktischen Teil.  Die Bären kamen mit ihren verkehrssicheren Fahrrädern in die Schule und machten sich bereits früh am Morgen bereit für die Radfahrstrecke. Begleitet wurde die Ausbildung von einem Polizeiverkehrslehrer, den Lehrkräften, Eltern und Erziehern.

Dank ihrer Unterstützung und der guten Vorbereitung war die Prüfung für alle Kinder ein voller Erfolg. Herzlichen Glückwunsch an alle Bären! Das habt ihr super gemacht!

Verkehrstage

An den letzten Tagen vor den Osterferien fand an der Schule im Autal eine Vorhabenwoche statt. Alle Kinder hatten Verkehrstage. Hier wurde die Themen “Mein Schulweg”, “Mein Fahrrad” und der “Tote Winkel” besprochen. Für eine Stunde kam außerdem die Busschule zu Besuch und übte mit den Kindern das richtige Verhalten in einem Bus.

Der 1. und 2. Jahrgang übte das Frühradfahren in einem kleinen Parcours in der Turnhalle und konnte an verschiedenen Kleingeräten Übungen zum Gleichgewicht ausführen. Der 3. und 4. Jahrgang fuhr Rad im Gelände und baute sich einen eigenen Parcours mit Material der mobilen Fahrradwerkstatt des Kreises Schleswig Flensburg. Das Verhalten im Straßenverkehr und die Verkehrsschilder waren ebenfalls Teil der Einheit. Um den Toten Winkel zu erkennen, stellte uns die Betriebshilfe Henningsen einen LKW zur Verfügung. Jedes Kind konnte so am Steuer erleben, wie eine gesamte Gruppe von Kindern im Toten Winkel “verschwinden” kann. Alle Jahrgänge beschäftigen sich ebenfalls mit dem Schulweg und den Gefahren, die dort auf sie zukommen können. Der 1. Jahrgang bekam zu diesem Thema Besuch von der Polizei.

An einem weiteren Tag gingen die Kinder an ihrem Draußentag “Religion” zur Sieverstedter Kirche. Wer mehr über den Draußentag wissen möchte, kann unter “Schule draußen” weiterlesen…..

2. Trimesterfeier

In diesem Schuljahr fand am Donnerstag, dem 21. März unsere 2. Trimesterfeier statt. Mit großer Begeisterung präsentierten die Kinder Gelerntes aus ihren Modulen und verzauberten den Musikraum in einen kleinen Konzertsaal. Auch das Modul “Komponisten” hatte sich mit Hilfe einer App auf die Reise gemacht und eigene Songs geschrieben, die sie in den Lerngruppen vorspielen durften. Nach einer Pause ging es für alle Kinder in die Sporthalle. Hier präsentierten die Sportmodule, was sie alles in ihrem Trimester gelernt hatten und brachten die Turnhalle mit viel Musik und Bewegung zum Beben.

Ein besonderes Highlight war die Kunstausstellung, die alle während der anderen Stunden besuchen durften. Die kleinen Künstler stellten ihre Kunstwerke selber vor und ließen uns alle staunen. Es war ein großartiger Vormittag mit viel Musik, Kunst und Bewegung!

Am Freitag ging es mit dem Theaterstück “Die Mutproben” weiter. Wer mehr darüber wissen möchte, kann dies unter “Theater” nachlesen.

Schölers leest Platt

Herzlichen Glückwunsch, liebe Alina, zu einem erfolgreichen 4. Platz beim Plattdeutschen Lesewettbewerb. Der Regionalentscheid fand in diesem Jahr in Satrup statt. Sieben Kinder trugen ihre plattdeutschen Geschichten vor einer Jury vor und begeisterten die Zuhörer mit ihren unterschiedlichen Geschichten. Ein Dank geht an Frau Güde Richelsen, die an unserer Schule mit den Kindern die plattdeutsche Sprache pflegt und es den Kindern ermöglicht Teil dieses Wettbewerbes zu sein.

Sieverstedt tanzt

Wenn man in der Woche vom 26.2 bis 1.3.24 auf dem Schulhof der Schule im Autal stand und lauschte, ertönten gänzlich andere Töne als in der sonstigen Schulzeit. Die Fenster waren geöffnet und es schallte Musik aus allen Richtungen. Man hörte lautes gemeinsames Zählen „5-6-7-8-…“, Klatschen und die unterschiedlichsten Tanzkommandos und Musikstücke. Bereits zum 3. Mal fand an unserer Schule die Projektwoche “Tanzen bewegt” statt. Gemeinsam mit sieben Tanzlehrern lernten die Kinder verschiedene Tanzrichtungen kennen und erarbeiteten Tänze für eine große Präsentation am Freitag Abend. Wer Lust auf mehr Informationen und Bilder hat, kann diese auf unserer Homepage unter “Projektwoche 2024” finden. Viel Freude!

Kreisentscheid im Handball der Mädchen

Wir gratulieren unseren Handballerinnen zu ihrem dritten Platz beim Kreisentscheid im Handball der Grundschulen. Am Donnerstag, den 15. Februar machte sich Frau Wasse gemeinsam mit zwei Müttern und neun Mädchen der Schule im Autal  auf den Weg nach Harrislee. Insgesamt traten neun Mannschaften gegeneinander an. Die Mädchen aus der Schule im Autal zeigten sich engagiert und hochmotiviert. Am Ende fehlten ihnen nur 3 Tore für das Finale, das zwischen der Grundschule Wanderup und der dänischen Schule in Husby ausgetragen wurde. Alle kamen nach diesem besonderen Tag müde und zufrieden an der Schule an und berichteten begeistert von ihrem Handballturnier.